Echo im Haus.. Issylux hat die Lösung!

Echo im Haus kann störend sein und eine gute Akustik macht einen großen Unterschied für deinen täglichen Wohnkomfort. Egal, ob du Musik genießt, einen Film schaust oder ein Gespräch führst, eine gut ausbalancierte Akustik sorgt dafür, dass die Geräusche klar und angenehm klingen. Echo im Wohnzimmer zu reduzieren, gelingt dir mit unseren Tipps.

Luxaflex Wabenplissee

Woher kommt der Hall? Zunächst ist es wichtig herauszufinden, woher die schlechte Akustik kommt. Harte und glatte Oberflächen wie große Fensterflächen und glatte Böden sorgen für die Reflexion des Schalls, wodurch ein Raum hohl klingt. Das Ergebnis ist ein störendes Echo. Achte also auf Materialien wie Glas, Marmor, Beton und Stein in offenen Räumen, die den Schall frei im Raum verbreiten lassen.

Tipp 1:

Akustik verbessern? Decke den Boden ab Der Boden ist entscheidend für das Erscheinungsbild und das Gefühl in deiner Wohnung, aber er ist auch eines der wichtigsten Elemente, die du anpassen kannst, um die Akustik zu verbessern. In einem großen Raum solltest du weiche Materialien wie PVC-Böden oder Korkböden wählen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Teppichen, am besten in einem hohen Flor. Diese dämpfen nicht nur den Schall, sondern sorgen auch für eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Lege einen Teppich unter das Sofa, den Esstisch oder in dein Arbeitszimmer. Sei hier nicht zu zurückhaltend: Für eine gute Akustik wird sogar empfohlen, etwa 20 Prozent der Bodenfläche mit einem Teppich zu bedecken.

Tipp 2:

Platziere Möbel strategisch im Raum Große, gepolsterte Möbel wie Sofas und Sessel helfen, den Schall zu absorbieren und zu verteilen. Versuche, die Möbel so zu platzieren, dass sie harte Oberflächen brechen und Echos reduzieren. Auch ein Bücherregal voller Bücher kann als schallabsorbierende Wand dienen. Sorge also auch in einem Arbeitszimmer oder Homeoffice für einige weiche Elemente und kombiniere Schönheit mit Funktionalität. Platziere Kissen oder eine Sitzgelegenheit mit Kissen direkt an den Fenstern, um zusätzliche Schallabsorption zu bieten.

Tipp 3:

Verwende weiche Materialien Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Hall im Wohnzimmer zu reduzieren, ist die Verwendung von weichen Materialien. Neben Möbeln, Accessoires und Teppichen spielt auch textile Fensterdekoration eine Rolle. Sie sorgt dafür, dass Geräusche nicht laut zurückgeworfen werden, sondern gedämpft werden. Die Akustik verbesserst du, indem du Vorhänge vor Fensterflächen anbringst.

Aber neben Vorhängen empfehlt auch:

  • Duette®-Plissee-Rollos

  • Faltstore

  • Plissee-Vorhänge

  • Rollos

  • Vertikale Jalousien

Pro-Tipp: Auch die Verwendung von Fenstervorhängen in Schichten kann erheblich zur Verbesserung der Akustik in einem Raum beitragen. Verwende eine Kombination aus verschiedenen Stoffen und Materialien, um die schalldämpfenden Effekte zu maximieren. Eine Kombination aus z. B. gefütterten Vorhängen und Duette®-Plissee-Rollos kann sehr effektiv sein.

Fun Fact: Wusstest du, das Issylux in verschiedenen Kolektionen spezielle Akustikstoffe verkauft?

Easy mit Issy!

Weiter
Weiter

Viva Agrippina - dein modernes Zuhause im Herzen vom Köln